Europäische Pollenflugsymposien der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst

9. Europäisches Pollenflugsymposium der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst

10. - 11.10.2013, Berlin

Abstracts zum 9. Europäischen Pollenflugsymposium der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst im Allergo-Journal, 22. Jahrgang, Oktober 2013, S. 476 - 496

8. Europäisches Pollenflugsymposium der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst

28.3.2008 - 30.3.2008, Bad Lippspringe

Abstracts und Beiträge zum 8. Europäischen Pollenflugsymposium im Allergo-Journal, 17. Jahrgang, Juli 2008, S. 369 - 383.

7. Europäisches Pollenflugsymposium der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst

11.3.2005 - 13.3.2005, Bad Lippspringe

Abstracts und Beiträge zum 7. Europäischen Pollenflugsymposium im Allergo-Journal, 14. Jahrgang, Mai 2005, S. 274 - 286

6. Europäisches Pollenflugsymposium der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst

7.3.2003 - 9.3.2003, Bad Lippspringe

Abstracts und Beiträge zum 6. Europäischen Pollenflugsymposium im Allergo-Journal, 12. Jahrgang, Juli 2003, S. 307 - 315

5. Europäisches Pollenflugsymposium der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst

8. September 2000, Wien, Österreich
im Rahmen des 2nd European Symposium on Aerobiology, 5.–9. September 2000, Wien, Österreich

Kongressberichte zum 5. Europäischen Pollenflugsymposium



4. Europäisches Pollenflug-Symposium

28.2. - 2.3.1997 in Bad Lippspringe

Vorträge und Berichte:

  • Die Lebensqualität von Kindern und Erwachsenen bei allergischen Erkrankungen, K.-Ch. Bergmann
  • Pollution - Pollen allergen interaction in the atmosphere: Possibilities and speculatins, F. Th. Spieksma
  • Einfluß von Ozon auf den Gehalt von Gruppe 5 Allergen in Pollen und Pflanzenbestandteilen von Lolium perenne, G. Masuch u.a.
  • Einfluß von Ozon auf histologische Strukturen in Pollen und Pflanzenbestandteilen von Lolium perenne, K. Schoene u.a.
  • Die Beeinflußung von Struktur und Mediatoreneigenschaften von Pollen durch Luftschadstoffgebiete, W.-M. Becker
  • Nimmt die orale Kontakturtikaria unter Pollenallergikern zu? Ch. Oertmann
  • Die allergologische Bedeutung von Profilin aus Pollen und pflanzlichen Lebensmitteln, S. Vieths
  • epi - der europäische Polleninformationsdienst, S. Jäger
  • The Pollen Information System in Great Britain, J. Emberlin
  • Results of pollen information systems in the Baltic states, M. Saar
  • Das nationale Pollenmessnetz in der Schweiz auf dem Hintergrund epidemiologischer Entwicklungen zur Pollenallergie, Th. Frei, B. Wüthrich
  • Hypersensitivity to pollen in the Mediterranean region of Israel, Y. Waisel
  • Evaluierung der Meßergebnisse der Referenz-Pollenflugmeßstation der TU Dresden für die Jahre 1991 bis 1996, R. Hecht u.a.
  • Allergen sensitivity among "healthy" and allergic children and its relation to aeroallergens in Hungary based on monitoring data of 11 stations, I. Farkas u.a.
  • Sozio-ökonomische Dimensionen der Pollinose, F. Horak
  • Häufigkeit des Auftretens von Sensibilisierungen durch Pollen bei Kindern auf der Insel Saaremaa, Estland, V. Viil
  • Meteorologische Einflüsse auf den Pollenflug in der Region Erlangen - 9 Jahresübersicht, Th. Zimmermann u.a.
  • Bioallergene in der Außenluft des Schlosses Lichtenstein Sachsen, G. Kramer
  • Referenzmeßstellen und Qualitätskontrollen in der Pollenanalytik, H. Winkler, E. Kainka, H. Müsken
  • Untersuchungen zur Pollenbestimmung mit bildanalytischen Verfahren, E. Schultz, V. Dietze

Die Edition des 4. Europäischen Pollenflug-Symposiums ist leider vergriffen. Bei Bedarf können wir Ihnen gern einzelne Artikel als Kopie zur Verfügung stellen. Bitte wenden Sie sich an:

Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Tel.: 030 / 450 518 006
E-Mail: pollenstiftung(at)t-online.de

3. Europäisches Pollenflug-Symposium

4.-6. Februar 1994 in Bad Lippspringe

Vorträge und Berichte:

Die Edition des 3. Europäischen Pollenflugsymposiums ist leider vergriffen. Bei Bedarf können wir Ihnen gern einzelne Artikel als Kopie zur Verfügung stellen. Bitte wenden Sie sich an:

Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Tel.: 030 / 450 518 006
E-Mail: pollenstiftung(at)t-online.de

2. Europäisches Pollenflug-Symposium

17./18. März 1989 Bad Honnef

Vorträge und Berichte:

Die Edition des 1. Europäischen Pollenflug-Symposiums ist leider vergriffen. Bei Bedarf können wir Ihnen gern einzelne Artikel als Kopie zur Verfügung stellen. Bitte wenden Sie sich an:

Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Tel.: 030 / 450 518 006
E-Mail: pollenstiftung(at)t-online.de

1. Europäisches Pollenflug-Symposium

20./21. März 1987 Königswinter/Bonn

Vorträge und Berichte:

Die Edition des 1. Europäischen Pollenflug-Symposiums ist leider vergriffen. Bei Bedarf können wir Ihnen gern einzelne Artikel als Kopie zur Verfügung stellen. Bitte wenden Sie sich an:

Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst
E-Mail: pollenstiftung(at)charite.de
Tel.: 030 549090601