Wochenprognose

Für Deutschland

Wochenpollenvorhersage Birgit

Mittwoch, 29. Januar 2025 - Dienstag, 04. Februar 2025

Erle (Alnus)
Hasel (Corylus)
Blühende Hasel (Corylus) in Berlin am 29.01.2025 © Matthias Werchan

Nach erstem stärkeren Pollenflug wieder ruhiger – vor allem Haselpollen fliegen.

Feine Nasen haben es schon im alten Jahr bemerkt – das „Große Kribbeln“ geht wieder los. Allerdings ersparte uns die langanhaltend fußkalte Hochdruckwetterlage bis Mitte vergangener Woche ein verbreitetes Aufblühen von Haseln und Erlen und damit einhergehende (stärkere) Belastungen. Mit auffrischenden Winden aus Südwest wurde die kalte Grundschicht ausgeräumt und machte zum Wochenende vor allem im Südwesten und der Mitte Deutschlands teils rekordmilden Temperaturen Platz. Darauf hatten die dortigen Frühblüher (überwiegend Hasel) nur gewartet und stellten zügig von Winter auf Frühling um. Entsprechend steigerten sich die Pollenkonzentrationen in den Niederungen des Südwestens und der Mitte während trockener Stunden oder Tage gebietsweise auf ein mittleres Belastungsniveau. Auch am Alpenrand kam es durch den Föhn zu ersten stärkeren Entwicklungen. Vereinzelt wurden mit der Südwestströmung Eschenpollen oder Pollen der Zypressengewächse aus dem Mittelmeerraum zu uns ins Land verfrachtet. Von anderen Pollenarten war bisher nichts zu sehen. Sporen von Schimmelpilzen wie Alternaria, Cladosporium oder Pleospora sind seit Wochen kaum in der Außenluft messbar und der Jahreszeit entsprechend eher ein Problem feuchter und schlecht belüfteter Innenräume.

Ab dem kommenden Wochenende geht die milde Witterungsphase wieder zu Ende und macht kühleren Temperaturen Platz. Geringe Plusgrade am Tage kommen dann wieder häufiger mit leichten bis mäßigen Nachtfrösten daher, auch komplett frostige Tage sind bei Dauernebel möglich. Sowohl stärkere Niederschläge als auch längerer Sonnenschein werden selten – im Großen und Ganzen wohl unaufgeregtes Februarwetter auf jahreszeitlichem Temperaturniveau. Die Rahmenbedingungen für Pollenflug sind damit wieder schlechter als in den vergangenen Tagen.

In weiten Teilen des Tieflands trifft man bereits auf blühende oder blühbereite Haseln (Corylus). Ebenso häufig finden sich aber aktuell noch Exemplare, die fest „in „Morpheus’ Armen ruhen“ (sprich: nicht blühbereit sind). Mit der Rückkehr kalter Temperaturen verlangsamt sich die weitere Entwicklung der pollenbestückten Kätzchen der Baum- und Strauchhaseln (Corylus colurna und C. avellana). Der Hasel-Pollenflug wird damit wieder (deutlich) schwächer und wenig Allergiker-wirksam als zuletzt. Somit könnten für viele Betroffene nochmals beschwerdearme Tage anstehen. Aber Achtung: Vor dem Wochenende und/oder bei gebietsweisem Sonnenschein und deutlichen Plusgraden (> +5°C), sind Pollen schnell zur Stelle – die nächste blühende Hasel ist meist nicht weit entfernt.

Erlenpollen (Alnus) können in den kommenden Tagen in geringer Zahl auftreten. Die ganz vereinzelt schon blühenden Grau- oder Schwarzerlen (Alnus incana und A. glutinosa) werden aber aufgrund des kälteren Wetter nur mit sehr wenigen frischen Pollen aufwarten. Auch einfliegende Pollen aus wärmeren Gefilden sind spätestens ab dem Wochenende nicht mehr nennenswert dabei.

Wo es zuvor sehr mild war (z.B. im Südwesten) sind erste blühende Zypressengewächse (Cupressaceae) nicht ausgeschlossen. Pollen dieser Pflanzenfamilie könnten daher lokal mitmischen, unterliegen allerdings in den nächsten Tagen den gleichen pollenflughinderlichen Bedingungen wie Hasel und Erle. Von anderen frühen Pollenarten ist ebenfalls nicht viel zu sehen. Ein einzelnes Pollenkorn von Ulme (Ulmus) oder Pappel (Pappel) ist jedoch nicht völlig ausgeschlossen.

Bei den von unseren Messstellen erfassten Schimmelpilzsporen der Gattungen Alternaria, Cladosporium, Epicoccum und Pleospora herrscht Winterruhe. Der winterliche Tiefpunkt des Sporenflugs ist erreicht Entsprechend Sensibilisierte haben durch die Sporen dieser Gattungen demnach nichts zu befürchten.

Matthias Werchan, 29.01.2025



*** Wir danken allergyinsider, einem Service von Thermo Fisher Scientific, für die Unterstützung dieser Wochenpollenvorhersage. ***


Zur Wochenpollenvorhersage des PID für die Stadt Berlin gelangen Sie hier.

Tägliche Pollenbelastungsvorhersagen der Hasel und Erle für Deutschland finden Sie hier.
Tägliche Pollenkonzentrationsvorhersagen der Hasel und Erle in der Luft in Europa finden Sie hier.

Für die Anmeldung unseres wöchentliches Newsletters schreiben Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Anmeldung des PID Newsletters“ an barbora.werchan[at]charite.de Dankeschön!

Facebook
Twitter
Instagram

Alle Informationen sind ohne Gewähr.

Ein vollständiger oder auszugsweiser Nachdruck dieser Vorhersage ist unter Angabe der Quelle erlaubt.

 

 

 

Archiv