Diese Webseite verwendet Cookies.
Um anonymisiert Daten über die Verwendung der Seite zu erheben, verwenden wir Google Analytics. akzeptieren ablehnen Mehr Informationen

Pollenassoziierte Nahrungsmittel-Allergien (OAS)

Vielen Pollenallergikern ist das Phänomen der sogenannten pollenassozierten Nahrungsmittel-Allergie (OAS) aus eigener Erfahrung bekannt. Bei gezielter Befragung geben zum Beispiel Birkenpollen-Allergiker an, daß sie nach dem Genuss von Äpfeln Juckreiz und ein pelziges Gefühl an den Lippen und am Gaumen verspüren. Diese Beschwerden, auch zusammengefaßt als "Orales Allergie-Syndrom" (OAS), treten nur nach Genuss von frischem Obst oder Gemüse (z. B. Möhren) und häufig nur bei gewissen Sorten auf. Als weitere Beschwerden, die durch die pollenassoziierte Nahrungsmittel-Allergie durch das Essen von Obst ausgelöst werden, sind zu nennen:

  • der allergische Schnupfen,
  • die allergische Bindehautentzündung,
  • das Quincke-Ödem,
  • Asthma
  • und Magen-Darmprobleme.

Diese Krankheitsbilder haben ihre Ursache in erster Linie in einer Pollenallergie. Da bestimmte Nahrungsmittelallergene mit Pollenallergenen verwandt sind, kann ein Pollenallergiker früher oder später auch mit Nahrungsmitteln reagieren. Nur ganz selten kommt eine solche Lebensmittelallergie auch bei Personen ohne Heuschnupfen vor; in der Regel ist sie eine Begleiterscheinung der Pollenallergie.

Dieses begründet sich zum einen auf die botanische Verwandtschaft zwischen den Pflanzen und den Nahrungsmitteln und zum anderen auf ähnliche Eiweißstrukturen in Pflanzenallergenen und botanisch eng verwandten Nahrungsmitteln aus dem Pflanzenbereich.

Gemeinsamkeiten zwischen Allergenen verschiedener pflanzlicher Bestandteile wie Pollen oder Früchten (Haselpollen – Haselnuss) konnten auf botanische Verwandtschaften zurückgeführt werden.

Pflanzen aus derselben botanischen Familie oder Ordnung besitzen häufig auch ähnlich kreuzreagierende Allergene.

Studien haben gezeigt, daß sich je nach Ursache der Pollen-Allergie typische Muster für die Ausbreitung der pollenassoziierten Nahrungsmittel-Allergie ergeben.

1. Birkenpollen und andere Baumpollen

2. Gräserpollen

3. Kräuterpollen

Quellenangaben

K.-Ch. Bergmann. Heuschnupfen - Wenn Pollen krank machen
Wort & Bild Verlag Baierbrunn, 1992

J. Heinze. Ernährung bei allergischem Asthma.
Promedico Verlag Hamburg, 1999.

O. Kohl, I.Vieluf, M.Hamm, D.Vieluf, C.Behr-Völtzer, J.Ring. Serie Diätempfehlungen bei Nahrungsmittelallergie
Folge 13: Diät bei pollenassoziierter Nahrungsmittelallergie.

Allergo Journal 1997: 6: 318-323.

B. Wüthrich. Nahrungsmittelallergien
Internist 1995: 36: 1052-1062