Pollenvorhersage – Der Weg ihrer Entstehung

Pollenfallen

Die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) misst an mehr als 30 Orten in der Bundesrepublik Deutschland den aktuellen Pollenflug mit Hilfe volumetrischer Pollenfallen (Infos zur Funtionsweise), die durch geschultes Personal bedient werden. Die gewonnenen Daten werden dem Deutschen Wetterdienst gemeldet.

Deutscher Wetterdienst

Der PID arbeitet exklusiv mit seinem Partner, dem Deutschen Wetterdienst (DWD), zusammen. Das Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdienstes kombiniert die Pollenflugmessungen des PID mit den phänologischen Daten und mit der Wetterprognose. Die so gewonnenen Daten stehen in den Pollenflugvorhersagen Pollenallergikern über zahlreiche Medienkanäle zur Verfügung.
Internetnutzer können die aktuelle Pollenvorhersage für Deutschland über den gemeinsamen Service der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) und des Deutschen Wetterdienstes (DWD) abrufen: www.dwd.de/pollenflug. Hierüber erreicht man die Leistungen des Zentrums für Medizin-Meteorologische Forschung DWD.

Wochenpollenvorhersage des pid für Deutschland 

Darüber hinaus gibt der PID eine eigene wöchentliche Vorhersagen für alle regelmäßig in der Luft befindlichen Pollentypen heraus. Diese Vorhersagen finden Sie hier auf unserer Webseite.
Zur Entstehungsweise dieser Vorhersage können Sie mehr hier lesen.

Pflanzen-Beobachtung (Phänologie)

Dem Deutschen Wetterdienst (DWD) stehen zahlreiche Beobachter zur Verfügung, die die Pflanzen-Wachstumsphasen in der freien Natur beobachten.
400 sogenannte "phänologische Sofortmelder" geben den Blühbeginn von Hasel, Erle, Birke, Gräsern und anderen Pflanzen bekannt.
Die Beobachtungen und Meldungen der phänologischen Sofortmelder werden für die tägliche DWD-Pollenflugvorhersage genutzt.